• Brzobohaty, R.: Otolithen aus dem Obermiozän, Pontien, des Wiener Beckens (Götzendorf und Stixneusiedl, NÖ). p. 1-6, 1 pl.
    Im Rahmen der Grabungen auf Primaten- und Kleinsäugerreste wurde an der pontischen Fundstelle Sandberg bei Götzendorf (NÖ) und an der Vergleichslokalität Stixneusiedl (NÖ) eine größere Anzahl Otolithen gefunden. Die Vergesellschaftung belegt eine an reduzierte Salinität und Süßwasser angepaßte, marine Reliktfauna. Die Ablagerungen in Götzendorf beinhalten praktisch nur die in pannonischen und pontischen Sedimenten häufig vorkommenden Sciaenidae. In der Lokalität Stixneusiedl stellen Otolithen der Gattung Aphanius einen wichtigen Anteil dar.

    Summary
    During excavation of the Pontian mammal locality Sandberg near Götzendorf (Lower Austria) a number of fish otoliths were sampled; additional otoliths were found at a comparative site at Stixneusiedl (Lower Austria). The assemblage points to a marine relic fauna adapted to brackish and freshwater environments. At Götzendorf, the family Sciaenidae, common in Pannonian and Pontian deposits, is dominant. At Stixneusiedl, the genus Aphanius is an important faunal element.
  • Popov, Y.A.: Jurassic bugs (Hemiptera: Heteroptera) from the Museum of Natural History in Vienna. p. 7-14, 1 pl., 2 figs
    Two fossil bugs from the Lower Jurassic of Dobbertin in Mecklenburg (Lias epsilon, Toarcian; Schwerin, FRG) from the collection of the Museum of Natural History in Vienna (NHMWien) are described and their systematic position discussed. HANDLIRSCH'S type of terrestrial bug Probascanion megacephalum HANDLIRSCH, 1939 is redescribed. Also described is the first representative of the water boatman Acromocoris similis nov. sp. belonging to the recent subfamily Micronectinae from this locality. Copidopus jurassicus HANDLIRSCH, 1906 does not belong to Heteroptera and is referred to Insecta incertae sedis. The belostomatid bug Stanislawia ewaae LAKSHMINARAYANA is synonymized under Mesobelostomum deperditum (GERMAR).

    Zusammenfassung
    Zwei fossile Wanzen aus dem Unteren Jura von Dobbertin in Mecklenburg (Lias epsilon, Toarcien; Schwerin, BRD) aus der Sammlung des Naturhistorischen Museum in Wien werden beschrieben und ihre systematische Stellung wird diskutiert. HANDLIRSCHS Holotypus der Landwanze Probascanion megacephalum HANDLIRSCH, 1939 wird neu beschrieben. Der erste Vertreter der Ruderwanze Acromocoris similis nov. sp. (Unterfamilie Micronectinae) aus diesem Fundort wird vorgestellt. Copidopus jurassicus HANDLIRSCH, 1906 gehört nicht zu den Heteroptera und muß den Insecta incertae sedis zugeordnet werden.
  • Redinger, J.: Bolboformaceae (Protophyta, incertae sedis) in Miozän der Karpatischen Vortiefe in Mähren und im tschechoslowakischen Teil des Wiener Beckens. p. 15-22, 3 pls
    Aus marinen Sedimenten des Mittelmiozäns (Badenien) der Zentralen Paratethys in der CSFR werden 3 Arten der Gattung Bolboforma beschrieben: Bolboforma badenensis SZCZECHURA, B. reticulata DANIELS & SPIEGLER und B. moravica n. sp. Es handelt sich um Mikrofossilien incertae sedis, die zu den Protophyten gestellt werden und eine weltweite Verbreitung im Tertiär haben. Die Art B. badenensis findet sich im oberen Badenien des Wiener Beckens; B. reticulata und B. moravica treten im unteren Badenien der Karpatenvortiefe und im oberen Badenien des Wiener Beckens auf. B. moravica n. sp. besitzt ein kugeliges, aboral leicht abgeplattetes Gehäuse mit einer polygonalen, maschenartigen Skulptur und kurzen Stacheln an den Schnittpunkten der Grate. Sie liegt mit der Stachelbildung zwischen der unbestachelten B. reticulata und der lang bestachelten B. badenensis. Bei B. badenensis ist die Retikulation weniger schön hexagonal und regelmäßig entwickelt.

    Summary
    In the marine Middle Miocene (Badenian) sediments of the Central Paratethys in Czechoslovakia 3 species of the genus Bolboforma are found: Bolboforma badenensis SZCZECHURA, B. reticulata DANIELS & SPIEGLER and B. moravica nov. sp. Whereas B. badenensis is recorded only from the late Badenien of the Vienna Basin, the other species B. reticulata and B. moravica are described from the early Badenian of the Carpathian foredeep and the late Badenian of the Vienna Basin as well. The new species B. moravica has a spherical, aborally flattened test and is covered by a meshwork of thin ridges, having short spines at the crossing points. By this development of ornamentation it is positioned between B. recticulata without spines and B. badenensis with distinctly longer spines, and a less regular hexagonal reticulation.
  • Schwardt, A.: Revision der Wortheniella-Gruppe (Archaeogastropoda) der Cassianer Schichten (Trias, Dolomiten). p. 23-57, 9 pls, 2 figs
    Die Gattungen Wortheniella n. gen. und Bandelium n. gen. aus den triassischen Cassianer Schichten in den italienischen Dolomiten wurden beschrieben. 18 Arten wurden mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskopes untersucht. Bis auf die 3 neuen Arten wurden sie von früheren Bearbeitern, besonders KITTL (1891), zur Gattung Worthenia gestellt. Die trochospiralen Gehäuse aller Arten der Wortheniella-Gruppe besitzen planspirale Anfangswindungen. Diese Eigenschaft ist das Hauptmerkmal, das die Arten der triassischen Wortheniella-Gruppe vereint und sie von der unterkarbonischen Gattung Worthenia abgrenzt. 17 Arten werden zur Gattung Wortheniella n. gen. zusammengefaßt, eine erhält den Gattungsnamen Bandelium n. gen. Mit Hilfe des REM lassen sich die Merkmale der Embryonalschale und des juvenilen Gehäuses sowie das Einsetzen des Schlitzbandes untersuchen. Es hat sich erwiesen, dass damit wertvolle Informationen zur Unterscheidung der Arten der Gruppe zur Verfügung stehen.

    Abstract
    The genera Wortheniella n. gen. and Bandelium n. gen. from the Triassic Cassian Formation in the Italian Dolomites were described. 18 species were studied with the aid of the scanning electron microscope. With the exception of the 3 new species they all had been assigned to the genus Worthenia by former authors (expecially KITTL, 1891). The trochospiral shells of the Wortheniella-group have planispiral early ontogenetic whorls. This character represents the main shell feature unifying the Triassic Wortheniella-group and differantiating it from the Lower Carboniferous genus Worthenia. 17 species are assigned to the genus Wortheniella n. gen., one to the genus Bandelium n. gen. Features of the embryonic and juvenile shell and the onset of the selenizone are studied best with the scanning electron microscope, and they provide the most useful information to seperate species of this group.
  • Spiegler, D. & F. Rögl: Bolboforma (Protophyta, incertae sedis) im Oligozän und Miozän des Mediterran und der Zentralen Paratethys. p. 59-95, 4 pls, 2 figs, 5 tabs
    The calcareous microfossil group Bolboforma (Protophyta, incertae sedis) has been described on the basis of samples from the Oligocene and Miocene of the Central Paratethys, from the Mediterranean DSDP Leg 42 A and ODP Leg 107 drill sites and from onshore samples of Algeria and Spain. Additional informations for this time interval make it possible to supplement the stratigraphie use of these fossil markers which are likely to have been planktonic. The late Oligocene to early Miocene (Egerian and Eggenburgian) of the Central Paratethys is charaterized by Bolboforma rotunda and B. spinosa. For the later early Miocene, Bolboforma has not yet been verified. The main occurrences of this fossil group are reported from the middle Miocene (Badenian). A subdivision of the Badenian into the B. reticulata and B. badenensis zones is given here, but the short intermediate B. danielsi zone, as described from the Atlantic, is missing in the Central Paratethys as well as in the Mediterranean. Due to salinity reduction, Bolboforma disappeared in the Central Paratethys from the Sarmatian onwards. In the Mediterranean DSDP and ODP sites Bolboforma has been recorded since the middle Miocene. In the middle Miocene the B. reticulata, B. badenensis and B. compressispinosa zones are present. In the late Miocene B. laevis and B. aculeata were found in Tortonian, B. subfragoris was found in Tortonian and Messinian and B. intermedia in lower Messinian (NN lib) samples, where they documented the B. intermedia zone. In Algeria B. metzmacheri was found in upper Miocene sections. The value of Bolboforma for stratigraphy and correlation is augmented by its occurrence in deep water sediments and in near-shore facies, as has been documented from the Paratethys.

    Zusammenfassung
    Aus oligozänen und miozänen Sedimenten im Ablagerungsraum der Zentralen Paratethys, aus DSDP Bohrungen von Leg 42 A und ODP Leg 107 im Mediterran sowie aus Aufschlüssen in Algerien und Mittelspanien werden Arten und Zysten von Bolboforma (Protophyta, incertae sedis) nachgewiesen. Die publizierten Vorkommen wurden revidiert und in die Auswertung einbezogen. Dadurch konnten die bisherigen Kenntnisse über die stratigraphische und paläoökologische Verbreitung dieser wahrscheinlich planktonischen Mikrofossilgruppe im Zeitabschnitt Oberoligozän bis Obermiozän ergänzt werden. In der Zentralen Paratethys ist das Oberoligozän und tiefere Untermiozän (Egerien bis Eggenburgien) durch Bolboforma rotunda und B. spinosa gekennzeichnet. Im höheren Untermiozän wurde Bolboforma nicht nachgewiesen. Sehr reiche Vorkommen charakterisieren das Mittelmiozän (Badenien) und gestatten eine Unterteilung in die B. reticulata und die B. badenesis-Zone. Die im Atlantik dazwischen liegende, zeitlich sehr kurze B. danielsi-Zone wurde hier und auch im Mediterran bisher nicht beobachtet. Mit der Reduktion der Salinität ab dem Sarmatien verschwinden Bolboformen aus der Paratethys. Im Mediterran wurde Bolboforma erst ab dem Mittelmiozän nachgewiesen. Die B. reticulata-, B. badenensis- und B. compressispinosa-Zonen sind im Mittelmiozän vorhanden. Im Obermiozän sind Nachweise von B. laevis und B. aculeata im Tortonien sowie von B. subfragoris im Tortonien und Messinien zu erwähnen. Für Korrelationen wichtig ist die Beobachtung der B. intermedia-Zone im unteren Messinien (NN lib) der Tyrrhenischen See, sowie das Vorkommen von B. metzmacheri in Aufschlüssen Algeriens. Das faziesbrechende Vorkommen von Bolboforma ist besonders hervorzuheben.
  • Summesberger, H.: Pseudophyllites latus (Marshal), Ammonidea, aus der Sandkalkbank der Hochmoosschichten (Obersanton; Gosau, Österreich). p. 97-101, 1 pl., 1 fig.
    Pseudophyllites latus (MARSHAL, 1926), eine bisher aus der obersantonen Sandkalkbank der Hochmoosschichten im Becken von Gosau nicht bekannte Ammonitenart, wird beschrieben.

    Summary
    The ammonite species Pseudophyllites latus (MARSHAL, 1926) is recorded for the first time from the Upper Santonian „Sandkalkbank" (Hochmoosschichten) of the Austrian Gosau basin.
  • Summesberger, H.: Ammoniten aus dem Turon (Oberkreide) der Nördlichen Kalkalpen (Österreich). p. 103-133, 8 pls, 11 figs, 3 tabs
    Two ammonite faunas of mid-Turonian age are discribed from the Pichlbaueralm near the village Unterlaussa (Upper Austria; Northern Calcareous Alps). Locality ULP1, yielded 7 taxa: Anagaudryceras cf. A. buddha (FORBES), Gaudryceras sp., Mesopuzosia intermedia (KOSSMAT), Kamerunoceras cf. ganuzai (WIEDMANN), Spathites (Jeanrogericeras) pachycostatus sp. nov., Neoptychites cephalotus (COURTILLER) and Lecointriceras fleuriausianum (d'ORBiGNY). The fauna of ULP1 is dominated by Spathites (Jeanrogericeras) of the Mammitinae (76%) and is possibly of lower Mid-Turonian age. Zone of Kamerunoceras turoniense seems most likely. Locality ULP2 yielded 6 taxa: Collignoniceras woollgari (MANTELL), Lecointriceras fleuriausianum (d'ORBiGNY), Puebloites greenhornensis COBBAN & SCOTT, Sciponoceras bohemicum (FRITSCH), Baculites yokoyamai ToKUNAGA & SHIMIZU and Baculites sp. indet. 50% are Collignoniceratidae, 37,5% Baculitidae. The range of indicative taxa in the type region (Saumurais) suggests middle Mid-Turonian (Zone of Romaniceras kallesi). The ammonite fauna of ULP1 is a Tethyan one, of ULP2 rather of Boreal influence.

    Zusammenfassung
    Zwei mittelturone Ammonitenfaunen aus dem Gebiet der Pichlbaueralm nahe der Ortschaft Unterlaussa (Nördliche Kalkalpen; Oberösterrreich) werden beschrieben. Die Lokalität ULP1 enthielt 7 Taxa: Anagaudryceras cf. A. buddha (FORBES), Gaudryceras sp., Mesopuzosia intermedia (KOSSMAT), Kamerunoceras cf. ganuzai (WIEDMANN), Spathites (Jeanrogericeras) pachycostatus sp. nov., Neoptychites cephalotus (COURTILLER) und Lecointricerasfleuriausianum (d'ORBiGNY). Die Fauna wird dominiert von Spathites (Jeanrogericeras) der Mammitinae (76%) und spricht für eine Einstufung in das untere Mittelturon. Am wahrscheinlichsten ist die Zone des Kamerunoceras turoniense. Die Lokalität ULP2 enthielt 6 Taxa: Collignoniceras woollgari (MANTELL), Lecointricerasfleuriausianum (d'ORBiGNY), Puebloites greenhornensis COBBAN & SCOTT, Sciponoceras bohemicum (FRITSCH), Baculites yokoyamai TOKUNAGA & SHIMIZU, und Baculites sp. indet. Die Fauna besteht zu etwa 50% aus Vertretern der Collignoniceratidae, zu 37,5% der Baculitidae. Der Vergleich mit dem Turon des Saumurois (Frankreich) macht eine Einstufung in die Zone des Romaniceras kallesi (mittleres Mittelturon) wahrscheinlich. Die Fauna von ULP1 hat tethydischen Charakter, die von ULP2 ist boreal beeinflußt.
  • Pentzos-Daponte, A.: Wachstum und Reifung nordgriechischer Schulkinder. p. 135-142, 2 tabs
    Im Jahre 1982 wurde eine Querschnittserhebung an 531 Mädchen aus Thessaloniki durchgeführt, Schülerinnen der Grund-, Haupt- und Oberschulen. Gegenstand der Befunderhebung sind die Körperhöhe und das Körpergewicht. Die Ergebnisse der Erhebung werden mit Befunden der Jahre 1921 bis 1967 unter dem Gesichtspunkt der Akzeleration in Griechenland diskutiert.

    Summary
    In 1982 a cross-sectional collection of anthropometric data, stature and weight had been done on school-girls from Thessaloniki. The results of this study were compared with data, collected from 1921 to 1967 under the point of view of acceleration in Greece.
  • Pentzos-Daponte, A.: Körperhöhe und Körpergewicht zum Zeitpunkt der ersten Menstruation - Eine Untersuchung aus Thessaloniki. p. 143-149, 2 figs, 1 tab.
    Körperhöhe, Körpergewicht und Datum der ersten Menstruation wurden im Jahre 1982 an 331 Schülerinnen im Alter von 11 bis 14 Jahren aus der nordgriechischen Stadt Thessaloniki untersucht. Eine Abhängigkeit des Menarchealters von der Körperhöhe und vom Körpergewicht kann festgestellt werden. Größere und schwerere Mädchen menstruieren früher als ihre Altersgenossinnen.

    Summary
    Stature, weight and date of menarche were collected from 331 school-girls between 11 and 14 years old, living in the northern-greece town Thessaloniki. A dependence between date of menarche, stature and weight has been found: taller and heavier girls menstruate earlier than their contemporaries.

    Conclusion
    La recherche contient la comparaison de mesures du corps (taille, poids, date de la premiere menstruation) d'eleves ecolieres et lycéennes en Thessaloniki (Grece). On a trouvé une dépendance entre les dates de la premiere menstruation de la taille et tu poids. Les filles plus pesantes et plus grandes ant leur premiere menstruation plus tot que leur camerades du meme age.